Sir 33 

)rys-Nb
Sirach

Bibelwissenschaft
© 
Franz Böhmisch 
Sir 32   Sir 34

animabit
 

Die Dinge in ihrer Polarität (Sir 33,7-33,15)

Lit.: U. Wicke-Reuter, Göttliche Providenz und menschliche Verantwortung bei Ben Sira und in der Frühen Stoa (BZAW 298), Berlin/New York 2000, 172.175-177; G. L. Prato, Il problema della teodicea in Ben Sira. Composizione di contrari e richiamo alle origini (AnBib 65), Rom 1975, 13-61, besonders 54; J. Marböck, Gerechtigkeit Gottes und Leben nach dem Sirachbuch. Ein Antwortversuch aus seinem Kontext, in: J. Jeremias (Hg.), Gerechtigkeit und Leben im hellenistischen Zeitalter. Symposium anläßlich des 75. Geburtstags von Otto Kaiser (BZAW 296), Berlin/New York 2001, 21-52:40. Hellenistische Argumente bei der Bewältigung der jüdischen Sinneskrise hat O. Kaiser, Die Bedeutung der griechischen Welt für die alttestamentliche Theologie (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 2000, Nr. 7), Göttingen 2000, 305-344:325-335 in Ijob, Koh und Sir aufgewiesen.

Ben Sira, der grundsätzlich traditionellere Positionen als Kohelet vertritt, geht in der Frage polarer Strukturen einen Schritt weiter als dieser und versucht hinter der Polarität der Erscheinungen eine höhere Einheit der Schöpfung zu entdecken. Dabei kommt er zu einem im Kontext alttestamentlicher Theologie ungewöhnlichen und originären Weg der Krisenbewältigung, dem Grundgesetz von der gottgewollten Entsprechung der Polaritäten in der Schöpfung:

Sir 33,13-15 (nach HE)

Vgl. U. Wicke-Reuter, Göttliche Providenz und menschliche Verantwortung bei Ben Sira und in der Frühen Stoa (BZAW 298), Berlin/New York 2000, 224-273.
13 Wie Ton in der Hand des Töpfers,
um ihn zu formen nach seinem Belieben,
so ist der Mensch in der Hand seines Schöpfers,
so dass sich einstellt von ihm her sein Anteil.
14 Gegenüber dem Bösen ist das Gute,
und gegenüber dem Leben der Tod,
gegenüber dem Guten ist der Frevler
und gegenüber dem Licht die Finsternis.
15 Schau hin auf alle Werke Gottes:
Alle sind sie paarweise,
eins entspricht dem andern.

Dieses Gesetz der Einheit der Polarität in der Schöpfung ist bei Ben Sira kein Dualismus und formuliert auch keinen Determinismus, wie auch das Töpfergleichnis in Jer 18,6, worauf diese Passage aufbaut, die Freiheit der "missratenen Gefäße" beinhaltet. Mit diesem Grundgesetz kann er die Krise der weisheitlichen Deutung der Welt in der Theodizee, wie sie bei Ijob und Koh aufbricht, verarbeiten und eine neue Synthese anbahnen: "Ben Sira gibt dort eine überraschende Antwort auf die Frage nach dem Sinn der Entzweiung der Welt in Gut und Böse. Wie die Stoiker vertritt er die Auffassung, daß es das Gute nicht ohne das Böse geben kann.
...
Selbst wenn alle Menschen in actu gut wären, dann wäre, wegen der menschlichen Freiheit, das Böse potentialiter notwendig."
[ U. Wicke-Reuter, Göttliche Providenz und menschliche Verantwortung bei Ben Sira und in der Frühen Stoa (BZAW 298), Berlin/New York 2000, 257.]
Jan Liesen, Full of Praise. An Exegetical Study of Sir 39,12-35 (JSJ.Sup 64), Leiden/Boston/Köln 2000, 260-261 zeigt in Sir 39 Inkonsistenzen im Gebrauch des Ausdrucks "Werke Gottes" auf und erkennt in der dort entwickelten Theorie des doppelten Aspekts der Wirklichkeit "an unsatisfactory explanation" (282). Das Konzept der Einheit der Gegensätze in Sir 33 hat aber eine andere Nuance als die zurecht als rationalistisch gescholtene Argumentation des doppelten Aspekts der Wirklichkeit in Sir 39 (Alles erweist sich zu seiner Zeit als gut oder böse).

Diese Synthese hat alte Ausleger des Sirachbuches in besonderer Weise fasziniert. Cornelius de Lapide, In Ecclesiasticum, Paris 1642, 218-221 diskutiert die Ansätze der coincidentia oppositorum bei Jesus Sirach sowie den von ihm abhängigen christlichen Schriftstellern (Augustinus, Isidor) und der ivsonomi,a bei griechischen und lateinischen Autoren (Aristoteles, Epikur, Galen, Seneca) und ergründet als Quelle der Einheit der Gegensätze die göttliche Trinität: "Sicut ergo summa oppositio Personarum S. Trinitatis desinit & coït in summam vnitatem & identitatem Essentiæ diuinæ: sic omnis nostra oppositio coëat in vnitatem concordiæ & charitatis." (221).]
 

Eine Schlußnotiz (Sir 33,16-19)

Lit:
Eine Schlußnotiz unterbricht hier die Zusammenstellung der thematischen Einheiten. Ben Sira versteht sich als einer, der im Gefolge der Weisheitslehrer Israels sogar Weisung für die Anführer und Leiter der Gemeinde geben kann.
Sir 32 Bibliographie Sir 34

Ihr Kommentar zu Sir 33



Name: (Eintrag notwendig)
E-Mail: 
URL: 
Quelldatei: 
Stadt: Land: 

Kommentar:


http://www.animabit.de/bibel/sir33.htm

© animabit multimedia software